Drohneninspektionen

für Solarparks

Der Klimawandel lässt erneuerbare Energien wie Windkraft oder Solarenergie weltweit an Bedeutung gewinnen. Auch in Deutschland werden große Summen in Projekte für erneuerbare Energien investiert. Die Zahl deutscher Solarparks steigt kontinuierlich. Um den Ertrag der Solarparks langfristig auf dem gewünschten Level zu halten, müssen die Photovoltaikanlagen regelmäßig inspiziert und gewartet werden. Je größer die Anlage, desto höher ist der Aufwand für manuelle Inspektionen. Wesentlich kosteneffizienter und schneller auszuführen sind Inspektionen mit moderner Drohnentechnik. Wir bieten Rechenzentrumsbetreibern, Energieerzeugern und anderen Solarparkbetreibern fortschrittliche Solarpark-Drohneninspektionen. Profitieren Sie von Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Thermalkameras und sorgen Sie für maximalen Ertrag Ihrer Solarparks.

Probleme und Herausforderungen für Betreiber von Solarparks

Im Vergleich zu anderen Anlagen zur Energieerzeugung gilt die Photovoltaik als relativ wartungsarm. Dennoch müssen Photovoltaikmodule regelmäßig inspiziert und bei Bedarf gewartet werden. Nur so ist sichergestellt, dass die Module ordnungsgemäß funktionieren und den erwarteten Ertrag liefern. Fallen defekte oder ineffizient arbeitende Module erst nach Wochen oder Monaten auf, kann das für den Solarparkbetreiber zu empfindlichen Einbußen führen. Schäden oder Probleme, die an Photovoltaikanlagen auftreten können, sind zum Beispiel:

  • Verschattungen durch Pflanzenwuchs
  • Mechanische Schäden
  • Thermische Schäden
  • Kurzschlüsse
  • Feuchtigkeitsschäden
  • Kontaktprobleme
  • Kabelschäden
  • Verunreinigungen 

All diese Probleme und Schäden müssen durch regelmäßige Inspektionen gefunden und behoben werden. Aufgrund der Größe der Solarparks ist es extrem aufwendig, Inspektionen zu Fuß durchzuführen. Bei einem Solarpark mit mehreren Hektar oder Quadratkilometer Ausdehnung würde eine Begehung mit tragbarem Equipment und eine manuelle Inspektion der Solartechnik viel zu lange dauern. Der Personalaufwand und die Kosten für eine solche Art der Wartung wären immens.

Die Lösung: Solarpark-Drohneninspektionen

Solarpark-Drohneninspektionen sind eine ideale Lösung für die geschilderte Problematik. Mit Drohen inspizieren die Betreiber ihre Solarparks kosteneffizient und komfortabel aus der Luft. Selbst große Anlagen lassen sich mit relativ geringem Aufwand zuverlässig überwachen und inspizieren. Ausgestattet mit hochauflösenden Kameras, Wärmebildkameras und anderen Sensoren legen die Drohnen große Entfernungen zurück und ermöglichen die gründliche Prüfung jedes einzelnen Moduls. Die von den Drohnenkameras erfassten Bilder und Daten lassen sich weltweit an die Leitstände der Kunden streamen und dort bequem auswerten.

Egal für welches Problem, eine Solarpark-Drohneninspektion bietet die passende Lösung:

  • Problem: Beeinträchtigungen oder Schäden durch wetterbedingte Ereignisse – Lösung: Solarpark-Drohneninspektion nach Stürmen, Hagel oder anderen Wetterereignissen
  • Problem: Verschattung durch Pflanzen, Bäume oder andere Strukturen – Lösung: Regelmäßige Suche nach Verschattungen mithilfe von Drohnen
  • Problem: Defekte an Photovoltaikmodulen oder anderen Komponenten – Lösung: Suche nach Schäden mithilfe von Drohnen
  • Problem: Kontinuierliche Wartung und Reparatur der Solaranlagen – Lösung: Regelmäßige Inspektionen nach Wartungen und Reparaturen mithilfe von Drohnen
  • führt zu Zeiteinsparungen und niedrigeren Kosten, da größere Flächen in gleicher Zeit inspiziert werden können und

  • ermöglicht ein schnelleres und genaueres Erkennen potenzieller Problemen und deren Ursachen.

Die Vorteile der Inspektion von Solarparks mittels Drohnen kurz zusammengefasst

Die Inspektion von Solarparks mittels Drohnen bietet viele Vorteile. Drohneninspektionen sind schneller und kosteneffizienter als manuelle Inspektionen. Selbst schwer zugängliche Bereiche lassen sich mühelos und beliebig oft inspizieren. Gleichzeitig reduzieren sich die Sicherheitsrisiken für die Mitarbeiter. Im Vergleich zu Inspektionen mit Helikoptern sind Drohneninspektionen günstiger und nachhaltiger. Die Drohnen helfen, den Energieverbrauch und ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Ausgestattet mit Wärmebildkameras, Künstlicher Intelligenz und weiteren Sensoren oder Instrumenten sind Drohneninspektionen flexibel, präzise und hocheffizient. Ein schnelles Identifizieren von Problemen trägt dazu bei, Ausfallzeiten zu reduzieren und den Ertrag der Solarparks zu maximieren. Während einer Inspektion gefährden die im laufenden Betrieb einsetzbaren Drohnen weder Land- noch Wasserverkehr. Das minimiert die Haftungsrisiken für die Betreiber der Solarparks.

Haben die vielen Vorteile der Solarpark-Drohneninspektionen Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns jetzt. Profitieren Sie von der Kosteneffizienz und Leistungsfähigkeit der Solarparkinspektion mittels Drohnen. Wir informieren Sie gerne umfassend über diese fortschrittliche Technik.

Treten Sie jetzt mit unseren Experten in Kontakt und nutzen Sie Ihre Zeit effektiv!

50%

Ansprechpartner

Wir bitten Sie, die Kontaktdaten der zuständigen Ansprechperson im folgenden Abschnitt einzutragen.

First Name
Last Name
Email Address
Company Name
Phone Number

Êinbruchmeldeanlagen

Wir bitten Sie, im folgenden Abschnitt die grundlegenden Informationen zu Ihrer geplanten Veranstaltung bereitzustellen.

Bitte wählen Sie ihr zu schützendes Objekt!
Wann soll der Einbau stattfinden?
Gibt es ein bestehendes Sicherheitskonzept / Fachplanung??
Project Budget in €
Adresse des Objektes/ Besonderheiten)
Lagepläne / Schutzkonzepte / Auflagen / sonstiges