Drohneninspektionen

für Windräder

Für den Ausstieg aus fossilen Energiequellen spielen Windräder eine entscheidende Rolle. In Deutschland leisten sie gefolgt von der Photovoltaik den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Schon 2021 gab es in Deutschland rund 30.000 Windräder. Für einen effizienten und sicheren Betrieb und maximalen Ertrag der Windkraftanlagen ist es unerlässlich, dass sie sich in einwandfreiem Zustand befinden. Sie müssen regelmäßig inspiziert und gewartet werden. Herkömmliche Inspektionen können gefährlich und zeitaufwendig sein. Wir bieten Windparkbetreibern moderne Drohnentechnik zur Inspektion ihrer Windräder. Profitieren Sie von dieser sicheren, effizienten und innovativen Lösung.

Welche Herausforderungen und Problemen Windparkbetreiber zu meistern haben

Windräder sind beeindruckende Konstruktionen. Sie bestehen aus Turm, Gondel mit Generator und Rotorblättern. Die einzelnen Komponenten sind enormen Belastungen und Kräften ausgesetzt. Eine optische Kontrolle der Komponenten eines Windrads aus unmittelbarer Nähe ist unerlässlich, um einen sicheren und gleichzeitig effizienten Betrieb zu ermöglichen. Die Inspektion eines Windrads ist eine herausfordernde Aufgabe. In schwindelerregender Höhe müssen Rotorblätter, Turm und Gondel nach Auffälligkeiten und Schäden untersucht werden. Schäden zeigen sich zum Beispiel durch Veränderungen an den Oberflächen und am Material oder an Rissen. Typische Schäden, die an Windrädern auftreten, sind zum Beispiel:

  • Erosion an den Kanten der Rotorblätter
  • Lösen oder Abplatzen der Oberflächenbeschichtung
  • Frostschäden an den Oberflächen
  • Rostschäden am Turm
  • Risse im Material
  • Ölaustritt
  • Abnutzung und Verschleiß
  • Schäden durch Blitz- oder Vogelschlag

Damit kleinere Schäden im Laufe der Zeit nicht zu größeren Problemen oder einem Totalausfall der Windkraftanlage führen, ist es den Windparkbetreibern zu empfehlen, die Windräder in kürzeren als den gesetzlich vorgeschriebenen Intervallen zu inspizieren. Sollen Menschen diese Kontrollen durchführen, sind erfahrene Industriekletterer und aufwendige Sicherungsmaßnahmen notwendig. Die Anlagen müssen längere Zeit stillgelegt werden, um risikofreie Begehungen und umfangreiche Klettermaßnahmen sicher vorzubereiten. Diese Art der Wartung erfordert einen hohen zeitlichen wie personellen Einsatz und ist kostspielig.

Die Lösung: Windrad-Drohneninspektionen

Windrad-Drohneninspektionen sind eine sichere, effiziente und innovative Lösung für die geschilderte Problematik. Sie machen gefährliche Klettertouren überflüssig und ermöglichen eine schnelle und gleichzeitig gründliche Inspektion aller relevanten Windradkomponenten. Drohnen dringen problemlos an schwer zugängliche Stellen vor, ohne dass Menschen einem Risiko ausgesetzt werden. Moderne Kamera- und Sensortechnik liefert hochauflösendes Bildmaterial aus allen Blickwinkeln und umfangreiche Daten für eine gründliche Prüfung der Windräder. Durch den Einsatz von Wärmebildkameras werden thermisch auffällige Bereiche sichtbar, die auf ungewöhnliche Reibung oder Überhitzung einzelner Komponenten schließen lassen. Die gesammelten Informationen lassen sich mit den Daten vorheriger Inspektionen abgleichen und liefern direkte Rückschlüsse auf mögliche Veränderungen. Erfahrene Piloten und neueste Drohnentechnologien sorgen für ein frühzeitiges Erkennen von Problemen oder Schäden, noch bevor sie sich auf den Betrieb auswirken. So bleiben die Anlagen immer in einem Top-Zustand.

Egal für welches Problem, eine Windräder-Drohneninspektion bietet die passende Lösung:

  • Problem: Erhaltung der Leistung und Effizienz durch regelmäßige Wartung
    • Lösung: Regelmäßige Inspektion mit Drohnen für ein frühzeitiges Erkennen und Beheben von Schäden
  • Problem: Zeit- und kostenaufwendige, gefährliche manuelle Inspektionen
    • Lösung: schnell, sicher und kostengünstig zu realisierende Drohneninspektionen
  • Problem: Zeit- und ressourcenaufwendige Einhaltung von Vorschriften und gesetzlichen Vorgaben
    • Lösung: ressourcen- und budgetschonende Inspektionen mit Drohnen

Die Vorteile der Inspektion von Windrädern mittels Drohnen kurz zusammengefasst:

Die Inspektion von Windrädern mittels Drohnen bietet gegenüber herkömmlichen Inspektionsmethoden eine Vielzahl von Vorteilen. Eine Windrad-Drohneninspektion ist effizient, sicher, kostengünstig und schnell durchzuführen. Standzeiten der Windräder werden verkürzt und Erträge der Anlagen maximiert.

Die Vorteile der Inspektion von Windrädern mittels Drohnen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden sind kurz zusammengefasst:

  • Zeitersparnis und Minimierung der Downtime
  • Hohe Sicherheit und weniger Risiken für Arbeiter durch Klettereinsätze
  • Reduzierung der Inspektionskosten (keine aufwendigen Gerüste oder Hubarbeitsbühnen notwendig)
  • Hohe Genauigkeit der Inspektionen dank fortschrittlicher Drohnentechnik
  • Detaillierte Analysen dank hochauflösendem Bild- und Videomaterial
  • Auch schwer zugängliche Bereiche lassen sich sicher und zuverlässig inspizieren
  • Einfaches Sammeln und Versenden umfangreicher Inspektionsdaten für die Remote-Analyse und Remote-Überwachung der Windräder
  • Effiziente Planung der Wartung und Reparatur der Windräder durch vorbereitende Drohneninspektionen
  • Nachhaltigere Inspektionen durch Verringerung von CO2-Emissionen
  • Kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Windräder durch regelmäßigen Einsatz von Drohnentechnik

Haben Sie die Vorteile der Windräder-Drohneninspektionen überzeugt? Dann kontaktieren Sie uns noch heute, um weitere Informationen zu erhalten oder vereinbaren Sie eine Demonstration unserer Drohnentechnologie. Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um bei der Inspektionen Ihrer Windräder zu helfen und die Anlagen in einem Top-Zustand zu erhalten.

Treten Sie jetzt mit unseren Experten in Kontakt und nutzen Sie Ihre Zeit effektiv!

50%

Ansprechpartner

Wir bitten Sie, die Kontaktdaten der zuständigen Ansprechperson im folgenden Abschnitt einzutragen.

First Name
Last Name
Email Address
Company Name
Phone Number

Êinbruchmeldeanlagen

Wir bitten Sie, im folgenden Abschnitt die grundlegenden Informationen zu Ihrer geplanten Veranstaltung bereitzustellen.

Bitte wählen Sie ihr zu schützendes Objekt!
Wann soll der Einbau stattfinden?
Gibt es ein bestehendes Sicherheitskonzept / Fachplanung??
Project Budget in €
Adresse des Objektes/ Besonderheiten)
Lagepläne / Schutzkonzepte / Auflagen / sonstiges